Beiträge mit dem Schlagwort: Spanien

Fotos rund um Barcelona

Ab 13. Juli 2014 wird Ilva vom Käptn und seinen Freunden nach Livorno (IT) überstellt. 400 Seemeilen warten darauf, bezwungen zu werden. Die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren! Auf Bald!!BildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBild

Kategorien: Reise Angenehm | Schlagwörter: , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Barcelona – Wien

All jenen, die unseren Blog bis jetzt verfolgt haben, möchten wir nun mitteilen, dass wir mittlerweile wieder ins normale Leben in Wien eingestiegen sind – haben Boot wieder mit Wohnung getauscht, den Navigator-Job wieder mit einem Bürojob. Das alles nicht ohne Grund – ursprünglich wollten wir ja noch länger im Mittelmeer bleiben und noch mindestens bis Livorno segeln. Daraus ist aber nichts geworden, denn wie sich herausstellte, kam noch ein viertes Crewmitglied dazu. Ohne unserem Wissen wollte es beim Geschehen dabei sein – im Bauch von Mamabert. Schon in Denia besuchten wir einen Gynäkologen, der uns schwarz auf weiß bescheinigte, was da in ein paar Monaten auf uns zukommt. Und da die neuerliche elterliche Pflicht auch zu manchen Ärzten und Ämtern führt, mussten wir schon am 5. März unsere Zelte auf der ILVA abbrechen und mit nur 60 kg Gepäck nach Wien fliegen. An dem Beitrag über die Einwinterung der guten Alten arbeiten wir noch.

Außerdem wollen wir unsere Texte in Buchform bringen und ein nettes kleines Bändchen zur Erinnerung veröffentlichen. Bislang sind es fast 200 Seiten geworden. Welcher Verlag es nehmen wird, ist noch offen. 

Fix ist allerdings, dass die Reise von ILVA noch lange nicht beendet sein wird. Schon am 14. Juli 2014 geht es weiter Richtung Italien. Dann soll ILVA in der Nähe von Genua auf uns warten. Dann können wir sie auch per Kleinbus mal entladen und ev. größere Wartungsarbeiten durchführen. Wir freuen uns jedenfalls SEEHR. Mindestens so sehr wie über unseren Neuzugang zur Schiffscrew.

Mit besten Dankeswünschen und liebsten Grüßen vom verregneten Wien,

– eure Berts 

 

Kategorien: Reise Angenehm | Schlagwörter: , , , , | 2 Kommentare

„How was your trip?“

„How was your trip?“, fragte uns eine alte Amerikanerin, als wir in der Bar hoch oberhalb der Marina von Denia im Internet surften. Tja, das war schon eine Fahrt, da rund um den Felsen von Calpe, die erinnernswert bleibt, so haben wir erzählt. Einmal haben wir ja bereits die Metapher von der Glückssau (Straße von Messina) bemüht, um unsere Rückschau mit den richtigen Emotionen zu unterfüttern. Diesmal hat sie wohl geschlafen und nur mit einem halben Auge dafür gesorgt, dass nix gar Schlimmes passiert ist. Ja, auch bei den Glücksschweinen ist man um Effizienz und Ökonomie bemüht, wen wunderts. Aber der Reihe nach….

Bild

Wir wollen also raus von Calpe, der Hafen, in dem wir schon andere anschrien, wies ihnen denn wohl so geht, bei ihren Ausfahr-Manövern hat es auch für uns bei der Abreise in sich. Es kommt Wind auf, wie schon so oft drehen wir uns mit Hilfe von Leinen (diesmal waren es die Moorings) in eine halbwegs sichere Ausgangsposition, um unseren Parkplatz zu verlassen, aber wies halt auch so ist, die Moorings, die uns Richtung Ausfahrt wenden soll, gibt solange nach, dass wir es schließlich zuwege brachten, uns um 180 Grad umzudrehen. Not much to the captains satifsfaction. Unsere Spitze ragt nun genau Richtung teurer Superyacht und da wollen wir uns auf keine Experimente einlassen.

Bild

Wir brauchen eine geschlagene Stunde, um aus dem kleinen Windloch dort rauszukommen. Mit Mut und Tempo. Jedoch wird auch draußen nichts besser, meterhoch stehen die Wellen, ja das wussten wir ja eh schon von unserer Ankunft, dass sich das Meer hier grauslich zusammenquetscht. Ist ja auch fast eine kreisrunde Naturbucht, wo es bei viel Wind hin- und herschwappt, ohne dass etwas zur Ruhe kommen kann.
Aber auch vorne um den Felsen rum wirds kein bisserl leichter. Kein Wind, aber meterhohe Wellen von der Seite und hier geht erstmals Interieur zu Bruch. Ein Kastltürl springt auf, Teller rasseln (nein leider nicht zu Boden, sondern) schräg vis-a-vis in den dort unterm Tisch befestigten Radiator rein und zerspringen in tausend Scherben. Kindbert heult gerade in der  hinteren Kabine und will Schlechtheits-Gesellschaft, Papabert hängt schon ziemlich schräg am Steuerrad und Ilva stampft meterhoch durchs „Meeresgemüse“. Gottlob war dies einer von den kalten Tagen und Mamabert hatte ihre SeglerInnen-Rüstung angelegt, die auch gut dazu dient, dem hoch dynamischen Scherbenhaufen unter Deck mit Bartwisch und Schaufel gemächlich den Garaus zu machen. Jedesmal wenn was vorbeirutscht wurde es eingefangen und nach der nächsten Welle unwiderbringlich abschiedsgrußlos und im Mistkübel-Grab versenkt. Wir sind erschrocken, aber aufgeräumt und hellwach. Nach 8 Monaten ist etwas kaputt gegangen! Verloren haben wir ja schon einiges, aber ruiniert??? Der Törn hat es in sich, die Wellen lassen auch nach dem Kap nicht nach, sind aber dann regelmäßiger und da sich unser Kurs ändert, kommen sie schräg von hinten und tun nicht mehr so weh. In der langgezogenen offenen Bucht von Denia schaffen wir es, das Riff nicht zu treffen, gesehen haben wir es allerdings erst 2 Tage später beim Strandspaziergang. Wo und wie sind wir da durchgefahren???

Bild

In Denia erfahren wir dann, dass dies die höchsten Wellen des Winters waren. 10 Meter und mehr am Atlantik. Vielleicht haben die uns ja übers Riff gehoben — dann danke Glückssau, auf jeden Fall. Nach ein paar ereignisreichen Tagen in Denia geht es weiter Richtung Gandia. Einem kleinen aber äußerst niedlichen Dorf an der Küste. Mamabert sind kurze Etmale äußerst willkommen, sie musste sich einer kleinen ambulanten OP unterziehen und ist in ihrer Bewegungsfähigkeit stark eingeschränkt. Doch Papabert und Kindbert haben rasch ihre Krankenschwesternuniformen ausgepackt und so perfekt umsorgt lässt sich ja alles aushalten. Auch Kindbert genießt es, wenn nicht 7 sondern nur 3 Filme am Stück angesehen werden müssen — seine beliebteste Schlecht-Weh-Therapie auf Fahrt.

Bild

Nach dem Klo tropfen nunmehr auch die Armaturen unbestreitbar (bis dato waren es einige Tropfen gewesen, aber jetzt ist es ein Rinnsal) Ist das zu glauben? Ilva, du Gute, was willst, nochmals Liebe zum Abschluss, gell?

Bis Valencia gibts nun fast nur mehr Motorfahrten, aber wenigstens ruhige See. Die Marina-Valencia ist riesig, genauso wie die Boote, die in ihr Platz finden. Zur Dusche brauchts da echt ein Taxi, das sind sicher zwei Kilometer. Endlich wieder einmal Stadtluft schnuppern. Tut uns gut. Abends in der Kabine liegend stört einzig und allein das lästige Schlagen des Großfalls der Nachbaryacht die Stadtidylle. Papabert steigt beherzt in Unterhos aus dem Boot und rüber aufs andere, weil das wird noch zum Schweigen gebracht. Letztlich gilt der Schlaf der Crew mehr als das ungeschriebene Gesetz: Steig nicht aufs andere Boot, schon gar nicht nur in Unterhosen. Wenn das jemand sieht, muss der sich sehr wundern, denkt Mamabert. Das Schlagen hört auf, Mamabert und Kindbert wollen schon zum Jubel ansetzten, da hechtet Papabert rein in die Kabine und gebietet absolutes Schweigen: „der hot mi gseng“. Ein Kopf taucht aus dem Nachbarboot auf, sieht sich um, ziemlich lange. Kindbert kriegt einen Kudderanfall reinster Sorte, auch Mamabert findets total lustig, nicht so Papabert, weil er doch glaubt, dass der Nachbar-Skipper gesehen hat, wer da auf seinem Boot in welcher Montur rumgeturnt ist – um den Lärm auf SEINEM Boot abzustellen. Am nächsten Tag bleibt Papabert daher lieber unter Deck. Während Mamabert an Bord liegend genest, erforschen Papabert und Kindbert die toll angelegten Parks und die Museen von Valencia. Gegrüßt hat Papabert den netten Bootsnachbarn am nächsten Tag mindestens zwei Mal. Immer freundlich: „¡Hola!“

BildBild

Kategorien: Reise Angenehm | Schlagwörter: , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Die Tiger von Calpe

Nach einigen Segeltagen mit guten Etmalen legen wir in Calpe an. Der starke Wind schiebt uns rollig vor sich her, die Windfahne müht sich ab, gegen die hohen Wellen von hinten Kurs zu halten. Nach Alicante ists vorbei mit der herrlichen andalusischen Sonne, der Trockenheit, der Klarheit des Himmels, den angenehmen Abenden. Schon bald steht fest: hier kommen wir nach Europa! (eigentlich haben uns die Leute hier erzählt, es sei verdammt kalt jetzt – also das mit dem Klima wird bald wieder besser). Wir frieren nämlich beim Segeln. Und obwohl wir wissen, dass so manche/r unserer LeserInnen jetzt ein wenig schadenfroh lächeln wird – ok, wir wissen, dass Mitteleuropa grad im Eis ertrinkt, dagegen brauchen wir hier nur eine Seglerhose anzuziehen! Während der Nächte in den Häfen straucheln 2 elektrische Radiatoren und halten unsere Gehirne eisfrei.

Bild

Nun liegen wir ziemlich unruhig im Hafen von Calp oder Calpe, je nachdem welche Schreibweise man wählt. Und obwohl wir „nur“ im Mittelmeer geblieben sind und dort auch wiederum „nur“ an der Küste entlang segeln, gibts dennoch viel zu berichten.
Nach einem zweifachen Rittberger bei Starkwind beim Anlegen in der Marina, müssen alle ganz dringend Pipi, denn kurz zuvor ist die Pumpe unseres Schiffklos kaputt gegangen. Dies erforderte gewitzte wie auch risikoreiche gegenderte Lösungen, damit die SeglerInnenblasen nicht platzen. Und was dann noch geschah: nachdem wir uns zum Essen in den dank Landstrom endlich warm werdenden Schiffsbauch zurückgezogen hatten, sahen wir achtern nur mehr eine riesige weiße Genua, ganz nahe bei unserem Heck. Papabert springt hoch. Gerade eben noch beim Laptop gesessen setzte er an zu einem rekordverdächtigen Decksweitsprung, um die eifrigen Jollensegler, die allesamt ziemlich erfahren oder zumindest erfahrener aussahen als wir, anzuschreien. Ohne Skrupel ob ihrer tollen Seglerkleidung, ihren hohen Ehrfurcht-einflößenden Haaransätzen und ihrer großen Anzahl. Mamabert und Kindbert hinter ihm her – weniger aufgebracht, weniger hübsch – Mamabert in ihren Hüttensocken mit Herz und Jogginghose, Kindbert in alter Jogginghose und unfrisiert, aber nicht minder ambitioniert, die Situation zu retten als irgendeiner der Großen. Was war da abgegangen? Als die britischen Wassersportler ihre Jolle mit einer Wende im engen Hafenbecken ins offene Meer rausmanövrieren wollten, krachten sie voller Freude gegen unser schönes Heck und rammten mit dem Großbaum fast noch den Außenborder von unserer Reling.

DSC03386

Vollen frohen Muts waren sie ohne Motor und auch ohne Leinen oder Fender nur bis zur nächsten Ecke gekommen, wo unser Boot im Weg stand weil der Wind die Segel mächtig füllte.  „Where are your fenders? Where are your lines?“, brüllte Papabert. „Sorry, sorry, we are so sorry, so dumb“, gab die Crew kleinlaut von sich. „What means sorry?“, konterte Papabert. Bei Sturm mit der Genua  und dem Groß gegen den Wind zu gehen ist vielleicht doch nicht so eine gute Idee, ob nun ordentlich angezogen oder nicht. Ziemlich gedämpft fuhr die Crew samt Segelguru wieder an ihren Platz zurück – ja, so schnell kann ein Männertag sein Ende finden. Ok, gut – Schwammdrüber-Blues, unser Tag will auch gerettet werden, das Hin- und Hergeruckel raubt Papabert den Nerv. So wendet er sich konstruktiven Dingen zu und erfährt bei seinen Recherchen, dass das Plastikteil für das Klo läppische 100 Euro (!!) kostet, ein Klacks, oder?  Wir können es nach Valencia in einem Geschäft abholen und müssen dafür noch nicht mal einen Umweg fahren. Der Kratzer an der Bordwand wird durch zwei Bier von John, dem altgedienten Jollensegler wett gemacht. Was hilft gegen Stress im Hafen: Weg da!!! Sollen doch alle anfahren wenn wir nicht dabei Herzstechen kriegen. Abhlife schafft eine Wanderung.

Bild

Kindbert freut sich ohnehin schon auf eine kleine Tour und uns allen tut ein Spaziergang durch die Natur gut. Na das trifft sich ja bestens, dass Calpe direkt an einem ca. 400 Meter hohen Felsen, dem „Peñon de Ifach“ liegt, der ähnlich wie „the Rock“ bei Gibraltar aussieht, mindestens genau so steil ist und von mindestens ebenso vielen Tieren in einem Naturpark wohlversorgt bevölkert wird. Allerdings sinds hier keine Affen, sondern Möwen und Katzen.

Bild

Am höchsten Punkt des Felsens tummeln sich die kleinen Tiger, um Möwenküken oder wenigstens ihre Eier zu stehlen. Sie scheinen sich wohl zu fühlen bei Wind und Wetter, 400 Meter über dem Meer. Das Fotografieren sind sie wohl gewöhnt, streicheln ließ sich jedoch nur eine. Der Weg auf den Felsen ist durch ein kleines aber wichtiges Schild markiert: Caution! Extreme dangerous track! Don`t walk with Children! Das Flip-Flop-Zeichen war dazu auch noch durchgestrichen. Ok, wir würden das verstanden haben, wenn wir es gelesen hätten, haben wir aber nicht. Zum Glück sind so viele Engländer da. Aber es war ohnehin egal, schon der Anblick nach oben muss einem Menschen (wenigstens einem aus den Alpen) sagen, das wird lustig! Rauf gehts einer „maurischen Mauer“ entlang (hatten die auch schon Kletterseile?)

Bild

Ein Durchgang durch den Fels verkürzt den mittleren Aufstieg, gleicht aber einer Rutschbahn-Tube und kann nur mittels der Halteseile am Rand bewerkstelligt werden – der 100 Meter lange Tunnel wurde irgendwann mal durch den Fels gehauen und erinnert Kindbert und Mamabert gleich an Herr der Ringe. Dann gehts über glatte und eingerissene Steine auf einem schmalen Steig an den hohen Klippen entlang nach oben, zum Anlehnen, mit Steigseilen ausgerüstet. Komisch, von unten sah der Felsen doch so klein aus? Kindert und Papabert gehen alleine weiter, der Weg sehr schwierig –  glatt –  steil – weit. Mamabert geht lieber zum Supermarkt  – es gab ja letztlich gute Gründe, warum sie den Alpen den Rücken kehren wollte und lässt die beiden Entdecker alleine aufsteigen, so nach dem Motto Ehefrau und Ehemann. Oben dann ein Ausblick, der einem die kleine Welt auf so einer Yacht vergessen lässt. Wie dicht der Landstrich doch besiedelt ist! Das meiste wird nur im Sommer bewohnt – rund 200.000 Menschen wollen dann gemeinsam hier braun und entspannt werden. Ob das möglich ist? Ein Panorama auf die Gelsenlacke (früher mal eine Saline) hinter hohen Hoteltürmen, dahinter irgendwo Ibiza im Osten, die imposanten „Zähne“ von Benidorm im Westen– die Stadt mit den meisten Wolkenkratzern pro Mensch – hässlich und unbelebt sieht das aus. Voller Eindrücke und wieder  innerlich eingenordet wird das Zusammensein am Boot erneut genossen. So ein Hafentag hats einfach in sich!

Bild

Kategorien: Reise Angenehm | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Wem die Stunde schlägt – Almeria Tschüss baba

Der gute Ernest hat es ja schon – von allen, die geduldig genug waren, den Schinken bis zur letzten Seite durchzulesen  – episch ausgedrückt.  Angst und Schrecken – Grundsatzfragen, leben und sterben, heimfahren oder bleiben, Almeria oder Monfalcone – und wir?

BildAlmeria markiert den westlichsten Punkt unserer Reise, sieht man von unseglerischen Seitensprüngen nach Gibraltar und Marokko mal ab. Almeria hat alles, was ein Mensch so braucht. Eine Altstadt, Einkaufsstadt, Bars, coole Flamenco-Clubs, Restaurants (nie eins besucht –zu teuer), Sportzentrum, günstige Mietautos, billiges Gas in Flaschen, traumhaftes Klima, super-nette Leute, zerkratzte Autos, nicht allzu billigen Wein, eine verdammt gute und billige Tapas-Bar, einen genialen Paseo am Strand, zu tausenden bepisste Straßenlaternen, eine imposante Alcacabar (maurische Festung), staubig-trockene Baguettes und ca. 2 Miliarden frische Hundstrümmerl täglich.
Wem die Stunde schlägt – nicht schon wieder!!  – der macht sich Gedanken über Kameradschaft und Suizid – nein ganz soweit geht es bei uns nicht, aber unsere Stunde hat geschlagen – das fühlen wir deutlich. Es wird resümiert, was denn alles erlebt wurde, geschafft worden ist, was „im schwarzen Album mit dem silbernen Knopf “ mit soll ins weitere Leben, wenigstens im Hirnkastl. Was bleibt zurück?  Keine Ahnung, dafür war bis jetzt noch keine Zeit, auch nicht für den letzten almerianischen Sonnenuntergang.
Denn:  Es wird klar Schiff gemacht – neu verstaut und fix fixiert. Tausende Gripfile-Downloads in den letzten Tagen machen den Kopf schwer. Ist das Hoch „groß genug“ um ein gutes Stück nach Osten zu kommen? Wird uns der Wind gnädig sein und nicht sofort wieder stark aufs Näschen blasen? Alles anstellen zur großen Geräteprade. Sind alle nach der Pause noch arbeitswillig? Es dauert ewig, den legalen Weg für die Entledigung der „ausländischen“ Gasflasche herauszufinden. Für alle noch Unwissenden: hinter der Plane rechts im Club del Mar dürfen auch die landes-fremden leeren oder halbleeren Gasflaschen stehen. OK. Es wollen alle hier gewonnenen Freunde ordnungsgemäß abschiedsgeküsst werden (Freu*Wein*) und selbstverständlich „abschieds-mohnbestrudelt“.  Mohn gibts hierzulande nämlich nicht. Aber es gab gute Rückmeldungen aus spanischen „el Mundos“!

Bild

Unzählige Male läuft Papabert mit Wasser zwischen El Arbol und Schiff  hin und her. Man könnte glauben, wir müssen in die andere Richtung noch übern Atlantik. Doch auch im Mittelmeer wird es wieder lange dauern, bis der Weg vom Boot zum Flaschenwasser so ein kurzer ist. Es wird vorgekocht – Spanischer Eintopf del Capitano, was sonst. Am ersten Segeltag nach 3 Monaten soll es niemand an Futter mangeln!

Bild

Wo liegt der nächste Hafen – was wird uns empfohlen….. und unter welcher Telefonnummer? Tja, dennoch niemand erreichbar. Egal, wir sind motiviert!! Zum Trost gehen wir nochmals in Papaberts Lieblinsrestaurant Cabana del Tio Tom! Marwin bestellt dort zum wiederholten Mal Fresa con Nata!! Jetzt kennen ihn wohl schon alle aufgrund seiner Vorliebe (vielleicht auch wegen seiner langen Haare und dem Fußball, der allweil an seinem Fuß klebt). Mamabert genießt noch den letzten Einkaufsausflug zum Carrefour…..auch wenn es dort keinen Tintenkiller für Kindbert gibt. Spanien steht auf Tip-Ex! Tintenkiller sind ausgestorben. Auch Wäsche wird noch gewaschen. Was, schon wieder? Ja schon wieder!

Bild

Neben dem gesamten Bootskleinkram, der vielleicht schon so manchen von unseren LeserInnen (wie uns auch oft) langweilt, geht es aber auch um „große Würfe“, so wie halt auch bei den literarischen Größen. Wie soll die Rückreise im Groben verlaufen? Wo soll bzw. könnten mögliche Endpunkte sein? Was steht auf der „Unbedingt-noch-erleben-Liste“? Wo kann Ilva nach ihrem „Tagwerk“ angemessen im Wasser liegen bis wir wieder Zeit für sie finden? Wir schreiben in etwa 40 Häfen in Ligurien und der oberen Adria an. Die Antworten liegen irgendwo zwischen amüsant und erschreckend, von den Zahlen ganz zu schweigen. Mal sehen. Wieso besteht unser Leben immer aus mehr Fragen als Antworten? Weil wir Lebensliteraten sind? Weil das normal und bei allen so ist? Naja, wollen wirs mal nicht übertreiben. Nach einem ausgiebigen Frühstück für uns und einer Tankfüllung für Ilva (gleiches Recht für alle!) samt Adios-Picture (mit geschenktem Almeria-Kapperl) geht es unerbittlich los. Fast hätten wir einen Enteisungsspray gebraucht. Wir waren da ja schon fast festgewachsen.

Bild

Aber Nun: Kurs 210 – Ost. Wir freun uns wieder, am Meer zu sein. Ilva pfeift durchs Wasser. Jeder tut, was er kann, um zum Fahrtglück beizutragen. Kindbert liegt herum und zieht sich ein Video rein, Mamabert schaut versonnen aufs Meer, Papabert bestaunt die Küste und knipst noch eifrig bis der Fotoapperat nimmer kann. Ja, kein Scherz, wir faulenzen ausgiebig, weil Ilva fährt sofort wieder wie fast von alleine.  Schön ist so das Seglerleben.

BildBildBild

Kategorien: Reise Angenehm | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Marokko und Melilla: Von Mandarinen, Moscheen, Muezzin-Apps und der großen Freiheit

Faulheit? Ja, wir warn faul, faul, fauler, am faulsten, jawohl! Keinen Blogeintrag seit 3 Wochen! und das trauen wir uns noch zu sagen!! Öffentlich in einem Blog im Worldwideweb! Die Faulheit ist ja ein Hund; je weniger man tut, desto weniger tut man, jeder kennt das – vielleicht. Wir waren in Marokko für zwei Wochen – mussten uns im Urlaub vom Urlaub erholen, ha. Das Warten auf das Vorbeisein des Winters ist nämlich auch anstrengend! Tägliche Wetterbeobachtungen vom Balkon der Tapas-Bars aus, technische Wartungsarbeiten unserer Ilva fast täglich – theoretisch – mit der allbekannten Müsste-Könnte-Einstellung. Ja, ja, das schwächt. Deswegen auch unser Kurztripp, der letztlich sehr erholsam war. So gingen wir wild entschlossen ans andere Ende des Hafens und bestiegen die Fähre nach Marokko – schneller, sicherer, und – billiger (ja der Diesel ist teuer). Fes, Rabat, Melilla und noch mehr von Marokko (oder einem kleinen bisschen Spanien) wollten wir sehen. Ein bisserl treiben lassen und Tajines mit Maroc Whisky verspeisen.

Bild

Mit einem Reiseführer auf spanisch und dem Bus gings von Nador nach Fes, die alte Hauptstadt des Wissens. Von Einheimischen bekamen wir immer wieder erzählt, dass die Mafia in Marokko sehr aktiv im Menschenhandel beteiligt ist. Daher gibts ganz viele (und mitunter pittoresk anmutende) Kontrollen in den Öffis im gesamten nördlichen Marokko von bös dreinschauenden Polizisten. Anscheinend wollen die Behörden auf keinen Fall Europa verärgern und bemühen sich um Sicherheit – und das heißt: so viele mutmaßliche Flüchtlinge aufgreifen wie geht. So hält der Bus ca. alle 30 Minuten und wird von Polizisten von oben bis unten durchsucht. Vielleicht ist ja während der Fahrt jemand zugestiegen? Sylvester Stallone lässt grüßen.

Bild

Nach der 7-stündigen Busfahrt zwischen betenden Männern mit langem Bart und Camouflage-Hose und um Decken feilschende Omas, waren wir so erlegigt, dass ein Hotel her musste. Bepackt wie Trägerameisen schleppen wir uns nächtens von einem Hotel zum anderen. „Un Chambre? No! We are full! Try the one in the next street, they have something for you!“. In der Not frisst der Teufel ja Fliegen, und wir – Hotelzimmer. Im Bett des Zimmers waren zwar noch Haare und weiße und schwarze Brösel inkl. sonstiger weiß-gelblicher Flecken; aber egal, es war warm mit Decke überm Kopf – für eine Nacht ok.

Bild

Warm hatten es sicherlich auch die Huskys, die Marokkaner anscheindend gerne haben und sie am Strand ohne Leine und Beißkorb freilassen – wie sich die Tierchen im Sommer tun, wäre mal interessant, bei über 40 Grad. Mit dickem Fell und hellbraunen Augen graben sie im Strand nach allem, was eben früher oder später mal weggeworfen wurde. Und das ist viel. Ganze Friedhöfe in Rabat und Fes sind mit Müll bedeckt, ganze – ehemals intendierte Stiegenhäuser, Rampen in den Markt so wie in Fes oder einfach innerhalb leerstehender Grundstücke, liegt Müll in Mengen, die jeden Menschen der MA 48 den Angstschweiß hertreiben müssten. Vielleicht liegt es daran, dass in Rabat anscheindend die Dichte von Bankomaten höher ist, als die von Mistkübeln. Auch in Fes musst du echt suchen, um dein Saftpackerl in einen dafür vorgesehenen Mistkübel schmeißen zu können. Dass da allerhand auf den Boden fällt ist klar – unklar bleibt, wieso den Menschen dort der Müll egal ist.

Bild

Zwar fuhren wir mit der modernsten Straßenbahn, in die wir je gestiegen sind, nagelneu mit neuer Brücke über das neu angelegte Marina-Hafengelände inkl. einer neuen Wohnhausanlage im Stile: Schnell- und net ganz Fertigbau – das war sicher nicht ganz billig. Aber einen Stau wegen der Müllabfuhr haben wir nicht gesehen.

Bild

 Überhaupt ist manches in Marokko wirklich etwas „strange“ für eine Familie aus Mitteleuropa mit konservativen Wurzeln. Politisch ist hier ziemlich etwas im Gange, das spürt man viel stärker als in Europa, wenn man durch die Straßen geht, oder wenn man vom Hotelmanager zu einem Tee eingeladen wird.
Mister X, ein junger, linguini-dürrer Intellektueller, der uns echt aufrichtig betreute, erzählte uns stolz vom vorigen König, Mohammed den Fünften. Denn der jetzige König, Mohammed der Sechste, der Sohn, sei ihm viel zu liberal. Mit dem gehe das Land langsam den Bach runter. Soviel Freiheit sei nicht gut für Marokko. Mohammed der Fünfte sei viel besser gewesen – ungefähr so wie Hitler [PAUSE]. Das war der Zeitpunkt, wo Mamabert sich an ihrem Marzipankipferl verschluckte. Unser Gegenüber hat aber anscheinend bemerkt, dass seine Meldung nun nicht ganz so gut bei uns ankahm und schwenkte vom Thema ab. Schade – wir hätten gerne noch mehr erfahren von den Praktiken des Mohmammed, den Fünften. Dass Mamabert auch immer husten muss!! Zu aller Unfreude haben wir dann ein paar Tage später auf einem Straßen-, Zeitungs- und Buchstand ein „Mein Kampf“ offen ausgebreitet und auf Arabisch übersetzt entdeckt. Kranke Ideologien sind hier anscheindend im Umlauf und mit Stolz redet man darüber – sogar mit den Touristen vom Ach-so-lieben Österreich.

Bild

So auch ein ca. 30-jähriger Typ aus einer reichen Berber-Familie (sein Vater war marokkanischer Militärgeneral). Er begrüßte uns freundlich: „Oh, you are from Austria? I like Austria, because the people there all are racists!“ Bei der Zugfahrt von Rabat nach Melilla hatten wir für zehn Stunden das Vergnügen, neben ihm zu sitzen und über dieses und jenes zu plaudern.

BildDie „Männer der Wüste“ fackeln halt nicht rum mit so kleinen Unterschieden. Sie trennen klar auf, nehmen was da ist und die, die da sind, auch gleich mit. So wie der Mann, der uns vom Hotelmanager vorgestellt wurde. Nachdem wir mal ganz lose angefragt hatten, wieviel ein Wüstentrip (Wunsch von Kindbert) kosten würde, wurde gleich einiges für uns organisiert. Weil wir aber für 3 Tage Wüstenei nicht 1400 Dirham ausgeben wollten, kam die Gute Fee auf den Gedanken, uns mit einem Bekannten mitzuschicken, der auch gleich ein Hotel am Ende der Welt betreibt. Geholt vom Hotelzimmer wurden wir mit einem freundlichen: „Hello, you can come down, there is a nice possibility to get to a des(s)ert“. Papabert freute sich über eine gute marokkanische Nachspeise und nahm Mamabert mit. War dann aber doch ein Verkaufsgespräch. Wüstentrip? Kostet nur 400 Dirham. Ocassion, Hotel nur 200, alles inklusive! Acht Stunden Autofahrt über den niederen Atlas bei Schnee? Wir haben dankend abgelehnt. Wer weiß, wieviele Verwandte er noch hat, die auch im Geschäft tätig sind, wenn wir erst einmal dort sind – ohne Möglichkeit zum Entkommen.

Bild

 Die Marktwirtschaft kennt hier keine Grenzen. Jedes im Alltag bestehende Bedürfnis wird von geschäftstüchtigen Mitmenschen erfasst und sofort in einen Beruf verwandelt. Niemand, so scheint es, steht irgendwo zum Selbstzweck oder aus purem Interesse, sondern weil er auf jemand oder irgendetwas wartet, wo er sofort seine Dienste anbietet. Dies kann eine Führung durch die Medina genauso betreffen, wie das Halten von Leinen im Hafen der Fischer, eine Fahrt zur Grenze im privaten Auto, das Ausfüllen von Visaanträgen bei der Grenze, die Bewachung geparkter Autos, Organisation eines Straßenfußballspiels, etc. Nicht immer ist von Anfang an klar, dass es sich bei der vorigen Handlung (meist ungefragt getätigt) um eine Dienstleistung handelt, was zu Verwirrungen führen kann. Vor allem wenn Schulkinder hinter Touristen hergehen, um diese kurz vor dem Hotel oder dem Bahnhof zu überholen, mit der Behauptung, sie hätten eine Führung unternommen und wollten dafür nun Bakschisch.

Bild

 Märkte gibts aber auch überall; alles wird zum Markt erkoren, egal um welche Ware es sich handelt. Die Mandarinen mochten wir am liebsten. Die gibts an jeder Ecke oder auch Wand (im Winter). Manchmal einfach mitten da auf einem fahrendem Wagerl, Moped, Esel oder noch am Baum. Wenn die Sonne scheint, ist die Medina mit ihren Märkten eine funkelnde Glitzerwelt, die mit Gerüchen und Bildern stark beeindruckt und uns unglaublich müde macht.

Bild

Und – nichtsdestotrotz gibt es in Rabat auch Menschen, die ihr Leben, ihre Stadt, ihre Arbeit oder die Gesellschaft ernst nehmen. Wir sahen in den paar Tagen, in denen wir dort waren gleich mehrere Demonstrationen – wir fragten weswegen. Die schlechten Arbeitsaussichten, die miese Lage der Arbeitslosen und die schlechte Bezahlung gehe den Menschen schon an die Nieren. Das merkt man am Aggressionspotenzial, das im Vergleich zu Österreich hier schon sehr hoch ist. Da werden die Polizisten von manchen „Mutigen“ schon richtig herausgefordert und die Polizisten mutieren zu Jägern und jagen mit dem Schlagstock in der Hand die Flinkbebeinten, die sich rasch durch die Parkanlagen schlagen um sich nach der nächsten Ecke wieder zu einer laut skandierenden Masse zusammenzuschließen. Sie freuen sich über Aufmerksamkeit – vor allem wenn Touristen Kamaras dabei haben. Die Polizei weniger. Mamabert kriegt ob Papaberts Paparazzi-Mut die Krise. Wo ist da ein Klo zum Verstecken?

Bild

 Uriniert wird in Rabat und Fes übrigens öffentlich und überall. Männer stehen in Häuserecken, an Mauern, an irgendwelchen baulichen Gegebenheiten und lassen es laufen, ob wir vorbeigehen oder nicht – stört niemanden. Es sieht manchmal aus, als seien alte Stadtmauern an einigen Stellen vom Boden bis auf einen Meter Höhe feucht, quasi mit Urin vollgesogen. Der Geruch kann sich sehen lassen – aber natürlich: wo kann man schon ein Klo finden? In der Medina – und die ist weit weg, da gibts ein öffentliches Klo, irgendwo abgelegen hinter 2 Lagerräumen und nach der Küche des Hendlstandls – rechts. Das war auch uns (fast) zu weit. Aber saubere Klos kann man finden, z.B: bei Mac Doffknalds.
Den gibts in jeder Stadt und alles (bis auf die Soßen) schmeckt wie daheim. Wer dorthin gehen kann, vor allem am Wochenende, oder zu Geburtstagsfeiern für die Kinder, hat es geschafft. Aus allen Augen leuchtet ein Funke von Stolz über den hohen Standard und den eigenen sozialen Aufstieg. Nirgendwo sonst haben wir eine so hohe Dichte an bildungsbürgerlich aussehenden, Iphone-bewaffneten, businessmäßig-schieke gekleideten Menschenansammlungen gesehen wie dort; hat auch die saubersten Tische, perfekt gereinigte Klos und Kinderspiel-Arenen, die sich sehen lassen können; und überaus westliche Preise. Die Berts waren die einzigen Touristen dort und wurden dennoch weder beschaut, noch von Händlern überfallen. MacDoofknallts – wo das Handeln ein Ende hat!

Bild

 Massentransportmittel gelten ja als Boten und Denkmäler eines Zeitalters liberaler, westlicher Orientierung und stabiler, aufwärtsstrebender Wirtschaft. Es gibt Überlandbusse, moderne Züge mit Liegewagen, sogar zwei Straßenbahnlinien in der Hauptstadt. Der Bert-Test dieser Fortbewegungsmittel ergab die Erkenntnis, wer landestypisch reisen will, fährt mit dem Bus, der auch weiterhin das billigste Mittel von A nach B darstellt und überall hinkommt – aber nur, wer weiß wann und vor allem wie? In Marokko jedenfalls abenteuerlich. Berts reisten auch zwischen Einmachgläsern und Wolldecken sowie Nesquick-Großpackungen, die über, unter und neben uns auf den Sitzplätzen verstaut worden waren. Es wurde (wengistens in diesem Bus) darauf verzichtet, Tiere in toter oder lebendiger Form mitzunehmen. Der Bus fuhr erst ab, als er voll war – egal ob mit Mensch oder Material (ist natürlich auch wirtschaftlicher und zeugt vom Organisationsvermögen der Marokkaner!).

Bild

Eine zeitsichere, luxuriösere und wenig teurere Version ist es, Zug zu fahren. Wer erste Klasse reist, hat auch einen Sitzplatz garantiert ohne Aufpreis für die Sitzplatzreservierung! (Jawohl ÖBB, da kannst du dich anhalten!) Hier lebt man auch fast frei von überraschenden Gerüchen und hat ausreichend Platz auch für längere Fahrten. Papabert fiel zwar der Kopfteil seines Sitzes auf den Kopf, doch alle anderen Gegenstände im Abteil haben die Benutzung ohne Schaden zu nehmen überstanden. Auch die schon lose Fensterdichtung hat die zehn Stunden Fahrt heil überstanden!

Bild

 Die Friedhöfe wurden in Rabat zwischen Meer und Stadt angelegt – eine gscheite Lösung, unsererm Geschmack nach. Schaut richtig wienerisch-morbid aus und hält sicherlich auch so manchen Pauschalurlauber davon ab, sich en masse am Strand zu räkeln. Zwischen den Fluten und den Mauern liegen also die Toten und halten das Wasser fern – so haben auch die Toten noch einen Auftrag!
Manche Friedhöfe sind grob vermüllt. Die Berts versuchten, ein paar Gräber zu fotographieren, einmal geht ein Einheimischer sofort auf Angriff, das Fotographieren von Gräbern zollt keinen Respekt gegenüber den Toten. Jawohl, dafür sind wir auch. Papabert zeige ihm den Müll, der auf den Gräbern liegt und fragt, ob das gezollter Respekt ist. Er versteht die Frage nicht – wir können kein Französisch.

Bild

Auch wenn dies nicht angenehm war, überall entsteht sofort Kommunikation. In Fes hat Kindbert schnell Freunde zum Fußballspielen gefunden. Die Kinder haben pro Tag anscheindend nur zwei Stunden Schule – da gehen sich viele Partien aus. Schnell wird Kindbert aufgenommen. Neben einem Holzschnitzer ist das Tor – dahinter gleich der Haschisch-Verkaufsstand, bei dem die Händler selbst die besten Konsumenten sind. Freundlich-breit grinsend grüßen sie uns wie alte Bekannte und spielen auch gleich mit. Ja, die Medinas sind voller „Kultur“.

Bild

Die „Medinas“, die alten Teile von Gemeinden oder Städten sind imposant in ihrem verwinkeltem Aufbau und lassen sich nur langsam erkunden. Auch nach Tagen stellen sie noch ein unverständliches Labyrinth dar, welches man nur mit grober Orientierung (Sonne, Mond und Sterne) durchqueren kann. Oft sind sie gleichzeitig auch noch Märkte, was das Gehtempo beschleunigt, um nicht Opfer aller verkaufstüchtigen Ansässigen zu werden, wodurch die Optik für wichtige Entscheidungskreuzungen massiv einschränkt ist. Man muss viel Zeit einplanen, um halbwegs damit zurecht zu kommen. Abends fallen sie aufgrund der Tatsache, dass viele Einwohner die neueren Gebäude in den westlich orientierten Stadtvierteln als Wohnort vorziehen, in ein stilles Dunkel. Obwohl viele Berichte vor den unsicheren Zuständen in den Medinas warnen, haben sich die Berts nicht unsicher gefühlt, waren aber zur abendlichen Stunde immer schon fußmarod in ihren Betten.

Bild

Eins hat unserem Kindbert schlimm zugestetzt: Der Male-Femal-Indikator „Haar“ hat seine geschlechtliche Identität immer wieder harten Prüfungen unterzogen. Sein langes blondes Wallehaar wies ihm im nordarfikanischen Kulturkreis eindeutig dem weiblichen Geschlecht zu, mit der Auswirkung, dass man uns auch nach mehrmaligem Kundtun nicht glaubte, dass er ein Junge ist, ihn immer mit Mädchen gleichsetzte, auch so ansprach und z.B. einmal nicht mit Fußball spielen ließ und ihn sogar immer wieder aus der Männertoilette vertrieb und zur Frauentoilette geleitete. Armer Kerl, das war hart. Zusätzlich dazu haben auch immer wieder begeisterte Erwachsenenhände auf den Märkten im Getummel den Weg in sein Haar gefunden, es kurz gestreichelt, oder dran gezupft. Konnten wir jemand davon überzeugen, dass er tatsächlich ein Junge ist, wurde er milde belächelt. Manchmal haben wir der Einfachheit halber einfach gesagt, er sein ein Mädchen.

Bild

Kreischende oder ungläubig dreinschauende Mädels gabs oft und überall, wenn Kindbert Fußball spielte. Einmal blieb eine gesamte Mädchenklasse stehen und kicherte, kuderte, zeigte unverholenes Interesse an diesem eigenartigen Wesen, dem blonden Mädel mit dem kräftigem Schuss. Wahrscheinlich kamen die alle zu spät in ihre Stunde. „So viele BewundererInnen hab ich selten“, meinte Kindbert nicht ohne einen Anflug von Selbstzufriedenheit.

Bild

Nach fast zwei Wochen Marokko wollten wir noch nach Melilla, der spanischen Enklave an der Nordküste Marokkos. Auf 13 Quadratkilometer tummeln sich 80000 Spanier. Der Kolonialismus wird hier gelebt und ist für den Otto-Normaltourist fast spürbar. Handeln möchte hier niemand, auch einen Maroc-Wiskey sucht man vergeblich. Hier möchte man sich abheben von den Marokkanern und Nordafrikanern – und schafft das auch – innerlich wie äußerlich.

Bild

Der Verkehr ist ungefähr so stark wie am Gürtel zur Mittagszeit. Wo die alle hinfahren? Weit kanns nicht sein, denn viele Spanier fahren nicht über die Grenze. Die besteht aus zwei fünf bis acht Meter hohen Zäunen, stark bewacht mit Nachtsichtgeräten und groben Gewehren – EU-Außengrenze in Afrika.

Bild

Die Stadt wirkt wie aus dem Disney-Bilderbuch, viktorianisch-stylisch, voll vorweihnachtlich dekoriert – erinnert an Barcelona, was keinen verwundert, weil beinahe alle Gebäude ein Architekt gebaut hat. Supersauber an der Frontseite, alle ordentlich und wohlerzogen. Kein Mäderl ohne Mascherl im Haar, keine Dame ohne hohe Hacken (Mamabert kommt sich vor wie der letzte Schlurf). Kein Familienoberhaupt ohne großem Auto oder zumindest einem großem „Padre“ vorne oder hinten sitzend. Ferrari-Kinderwagen werden stolz von Vorzeige-Omas an hell erleuchteten Schaufenstern vorbeigeschoben. Berts finden es dort sehr teuer (entgegen den Meldungen vom billigen Einkaufen dank Zollfreizone) und etwas gekünstelt. Es gibt nichts, was man nicht kriegen kann, samt aller gefakten Markenklamotten. Dennoch ist die Stadt sehr sehenwert, schöne Parkanlagen, Höhlenanlagen, ein prächtiges Fort aus unterschiedlichen Jahrhunderten trotziger Abwehr aller Angreifer – ein schicker Yachtclub ziert das Hafengelände – mit Badeterrasse samt Badeleiter ins wenig saubere Fähr-Hafenbecken. Wieviel muss man wohl zahlen, um da ein „Öl-Bad“ genießen zu können?

BildIm Yachthafen für Otto-Normal-Verbraucher nebenan schauts net ganz so hinreißend aus und auch der allgemeine Strand ist stark vermüllt. Viele Schiffe liegen an Land, zerstückelt, ausgemergelt, zurückgelassen.

Bild

Gleich am Entree zur Hauptstraße – 50 Meter nach dem „Plaza de España“ steht das Freiheitsdenkmal von Melilla – „Un Grande Libre“. Die große Freiheit wird hier noch zelebriert – in der engen Kolonialstadt – umzäunt wie ein Hochsicherheitstrakt. Aber frei sein beginnt ja beim Frei-Fühlen, nicht?

Bild

 

 

 

 

 

Kategorien: Reise Angenehm | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Guadix – Vom Fortbestand der Höhlenmenschen

Bild

Noch immer sie sind unter uns, die Höhlenmenschen. Blödsinn? Nein gar nicht. Die halten sich hartnäckig zwischen unseren Reihen. Sie geben ihre Gene dominant vererbt weiter an ihre Nachkommen und wie wahrscheinlich schon bekannt, ist das je nach sozial relevanter Umgebung gut oder schlecht.

BildViele von ihnen leben seit Urzeiten in Guadix, einer Stadt im andalusischen Hinterland. Dort kann man zwischen ihren Häusern, die mittlerweile mit Garagen und Sat-Schüssel ausgestatten sind, in kleinen Gässchen spazieren gehen. Oder schlicht über sie hinweg – über eine stark hügelige Wiese, deren wüstenbraun von weiß getüchnten Rauchfangschloten durchzogen wird.

Bild

Wir waren dort und weil das Museum zum besseren Verständnis der „Casas de Cuevas“ von Guadix zugesperrt war, hat uns ein „Höhlenmensch“ zu sich hereingebeten. Überhaupt waren alle dortigen Höhlenmenschen sozial sehr hoch entwickelt! In seine Höhle hat er uns zwar gelockt mit einem „gratis!“, aufgefressen wurden wir aber trotz allem nicht. Sondern weiter gebildet. Wir wissen dank ihm, den lebensfrohen Höhlenopa, dass Guadix die nachweislich am längsten bewohnte Siedlung in Andalusien ist. Dass dort der Bischofssitz war während der Zeit der Mauren. Die Leuten haben bei ihren Streifzügen durch die Sierra Nevada immer wieder leicht bearbeitbare Löss- und Lehmschichten zwischen den Gesteinsbrocken entdeckt, die sich gut mit bloßen Händen bearbeiten ließen. Sie haben sich mit Hilfe der Hände und Spaten Schlafkammern (ganz hinten) Wohnzimmer (in der Mitte) und Küchen (ganz vorne) sowie Bäder und Klos gebaut. Einfach reingraben, verputzen, fertig! Die Vorteile wurden den Höhlenmenschen alsbald bewusst: im Sommer 20° und im Winter auch! Ebenfalls im Frühling und Herbst. Und immer leise, innen und außen.

Bild

Apropos draußen: Die fortschrittlichen (oder degenerierten?) Höhlenmenschennachkommen quietschen sich dort ohrenbetäubend mit ihren Automobilen durch die Gegend, dass es eine Freud ist. Jedes Auto, egal ob langsam oder schnell, quietscht extrem. Ein neuzeitliches Statussymbol? Wir konnte das nicht eruieren. Wie man das als AnwohnerIn aushält, haben wir auch nicht herausgefunden – vielleicht sind die allesamt schon akklimatisiert, sprich ohrmuschellos und somit bereits organisch desensibilisiert?? Die Evolution hilft ja angeblich, wo sie nur kann. Wir jedenfalls konnten unsere eigenen Gedanken gar nicht mehr hören. Nur wenige ruhigere Exemplare konnten wir auf einem Eselskarren oder begleitet von Hütehunden unter einer großen Herde von Schafen im ausgetrockneten Flussbett entdecken.

Bild

Aber auch außerhalb von Guadix findet man so manchen Höhlenmensch, der auszog, die Welt zu entdecken ….
Manche benützen den Paseo Maritimo (breit und schön angelegter Pier am Strand) in Almeria als Klo für ihre Höllenhunde (das zweite L stellt keine Tippfehler dar!) ohne sich um die fatalen olfaktorischen Folgen zu kümmern. Von der Ausrutsch- und Verletzungsgefahr ganz zu schweigen. Seit wir hier spazieren, kennt auch Kindbert den Unterschied zwischen Apfel und Wurze. (So beeindruckend wie manche Geschäfte hier uns vor Augen liegen, haben wir großen Respekt vor den Riesenviechern – weil die müssen tatsächlich gigantische Ausmaße haben). Auch ihre menschlichen Nachkommen erhalten diese „Lass-es-überall-laufen-Mentalität“ von klein an.
Am Strand und am Spielplatz wird munter von den Kleinen unter Anweisung ihrer Erwachsenen BegleiterInnen überall hin geludelt. Keiner kümmert sich darum oder lässt sich davon bekümmern. Einfach dreinsteigen scheint die Höhlenmenschenlösung zu sein (vielleicht sind sie ja im Besitz von urzeitlichen Abwehrkräften?) Ja, eh nicht so schlimm, aber im Hallenbad auch?  Da werden die Kindergartenkinder von den Kindergärtnerinnen aktiv dazu angehalten, in die Gemeinschaftsduschen (lokalisiert gut einsehbar am Rand des Beckens) zu urinieren. Puh, das hat Papabert Nerven gekostet – vor Entrüstung hätte er beinahe laut aufgeschrien. Das darf man aber nicht im Hallenbad, genauso wenig wie Ballspielen oder reinspringen. Da kommt er, der Bademeister und maßregelt Papabert. Er hatte keine Badeschlapfen mit …. auch ein Höhlenmensch ist vergesslich, ja, ludelt aber vor seinem Chef nicht in die Dusche.

Wir sind jetzt auch immer öfter in unserer schwimmenden Höhle. Der starke Wind in der Straße von Gibraltar hindert uns an weiteren Törns nach Melilla und Marokko. 30 Knoten Wind und Wellen so hoch wie Häuser – ob Höhle oder nicht – ist nicht unser Geschmack. ……
Wir selbst erscheinen anderen sicherlich auch wie Höhlenmenschen, wenn wir am Steg andere FahrtenyachtlerInnen ansprechen – ganz ungeniert mittlerweile, woher sie kommen und wohin sie ziehen, in Jogginghosen in Begleitung von Kindbert mit seinem schulterlangem, oft unfrisiertem Haar (Haaroptisch stehen ihm seine Eltern nun fast um nichts mehr nach) oder wir selbst fühlen uns so, während wir versuchen, mit unserem immer noch sehr schlechtem Spanisch ein auf die Packung gedrucktes Kochrezept zu verstehen.
Irgendeine(r) von den Höhlenmenschen hat unseren Roller, der schon seit Wochen fertig zum Einsatz an der Entnahmestelle für Strom und Wasser direkt vor unserem Boot am Pier steht einfach mitgenommen. Warum? Naja, weil alles MIR gehört was wo rumsteht, sofern mich nicht ein elektrischer oder sonstiger Schlag trifft, wenn ich es einfach nehme. Oder vielleicht weil er ein „guter“ Höhlenmensch ist, der für mehr Ordnung und Recht sorgen wollte. Wir Höhlenmenschen können uns die Beweggründe dafür nicht vorstellen – aber unsere Keule wird ihn hart treffen, sobald wir ihn mit unserem Roller an uns vorbeirollern sehen!

BildBildBildBildBildBild

Kategorien: Reise Angenehm | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Vorbereitungen zur Abfahrt

Nachdem wir in den nächsten Tagen nach Melilla (die spanische Enklave in Marokko) segeln wollen, stehen nun wieder langsam die Vorbereitungen für die Abfahrt an. Die Backskisten gehören einmal ordentlich gesäubert und das Zeug so verstaut, dass mans auch herausbekommt, wenns Not tut, ohne sich Arme und Beine zu verrenken. Der gesamte Innenraum benötigt ebenso mal einen Herbstputz, ganz zu schweigen von dem ganzen Rest außendrumherum, der im UV-Licht und vom vielen Sand gezeichnet vor sich rumaltert.
Kuchenbude, Deck, Fenster, Luken, Winschen – mal reinigen, pflegen und fetten – ist ja letztlich auch unser Haus und Heim. Dazu gehört natürlich ebenso der gesamte Motorraum, Bilge, Bilgenpumpen, Dichtungen, Schläuche – ist das alles noch ganz dicht – so wie wir?? Ist das kleine Wasserl im Bad unterhalb der Bilgepumpe nun ein Schwitzwassersee oder ein ungewollter geheimer Rücklauf aus dem Ventil oberhalb der kleinen süßen Pumpe?
Ist die Opferanode tatsächlich noch auf der Antriebswelle? Wie viel Kubikmeter Muscheln züchten wir schon in unserem Unterwasserwald am langen Kiel? Und – wie schön gleichmäßig und rasant kann der Propeller noch propellen, wenn er mit Muscheln und Algen bewachsen ist?

Bild

Einen wesentlichen Teil hat Papabert heute über sich ergehen lassen: Mit Surferneopren-Anzug, Flossen und Taucherbrille gings, zugegebenermaßen nach einigen kurzen heftigen Luftschnappern (Neptun, ist das kalt!) im halbwegs sauberen Hafenbecken einmal rund um ILVA. Das  Wissen um die Fische, die sicherlich nicht umsonst um die Boote kreisen und sehr wohlgenährt aussehen, haben wir kurzfristig aus unserem Gedächtnis gestrichen.
Das Wasser kurzkalt und trüb, kaum Sicht (warum wohl??), aber es ging. Der Papabert hatte einen so großen Auftrieb (sicher ausschließlich wegen dem dicken Neopren), dass das Abtauchen alleine schon absolut „exhausting“ war. Mamaberts tolle Ideen von Gartenschläuchen zum Luftholen unter Wasser und „unten vielleicht Anbinden??“ zur Abtauchhilfe wurden heroisch ignoriert. Eine neue Anode da Unterwasser anzubringen ist sicher ohne Sauerstoffzufuhr ein Ding der Unmöglichkeit – nur mit Luftanhalten nicht zu machen. Aber ein kleiner Teil der Anode ist noch an der Welle – das genügt sicher für die Heimreise. Außerdem lassen wir jetzt im Hafen immer eine zusätzliche Anode an einem Kabel ins Wasser hängen.

Bild

Den restlichen Tag muss Papabert seinen abgetauchten Kreislauf suchen. Wir sind bei unseren Sicherheitsrecherchen nämlich draufgekommen, dass wir durch das Landstromkabel mit der zusätzlichen Erdung eine schöne Batterie aus unserer Antriebseinheit gemacht hätten – und das trotz des Galvanischen Isolators. Die (testweise) ins Wasser gehängte zweite Anode löste sich binnen wenigen Tagen schon um 1 mm auf. So bliebt nichts anderes übrig, als die Erdung im Landstromkabel zu kappen.

Aber es gibt auch Gutes.
Kindbert ist schon seit einigen Wochen beim Fußballtraining. Ihm gefällts, die Kinder sind in seinem Alter, die Matches sehen auch schon gut aus. Doch zwei Stunden pro Woche sind der Beschäftigung nicht genug. Wir zeichnen, lesen, lernen, werkeln viel und kochen im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichts. Auch wurden mehrere Exkursionen in den Wäschesalon der Stadt durchgeführt. Tja, es gibt nicht nur moderne Kunst, sondern auch altbekannte Notwendigkeiten im Leben! Die Damen dort sind schon ganz begeistert von unserem Sohnemann, der im Fußballoutfit dennoch nicht vorm Zusammenlegen diverser Wäscheteile zurückschreckt.

Bild

Heute gabs dennoch mal eine Besonderheit: Apfelstrudel mit Vanillesoße!! Denn als Ausgleich für die Regatta-Einladung unserer Segelbootnachbarn vom letzten Wochenende soll eine Kochunterweisung das eigenständige Nachkochen des Lieblingsrezeptes „Epelstrul“ für engagierte spanische Patisserieköchinnen möglich machen. Puh, da muss erst mal Großvaters Rat per Email heran. Aber nachdem alle zusammen helfen und es dann am Teller dampft und sauer-süßlich nach Zimt riecht wird eine schöne Erinnerung an zu Hause wach. Jetzt wissen wir auch, warum die Urgroßmütter ihre Tage ausschließlich in der Küche verbringen – das dauert ja alles ewiglich! Ein Hoch auf alle, die sich die Zeit nehmen, österreichische Longplay-Rezepte nebst Arbeit und Familie zu kochen.

Bild

Morgen gibts in jedem Fall bei Berts den beliebten Spanischen Eintopf. Das geht schnell – alles rein solang man noch keinen Hunger hat und dann heiß auf den Teller, wenns zu gut riecht, um noch länger darauf zu warten.
Apropos Er-Warten: Wir freuen uns schon sehr auf Melilla, aller Widersprüche zum Trotz, vielleicht gehts dann auch weiter nach Marokko – spannende Häfen,  endlich wieder mal exotisches Essen, Flanieren auf den lokalen Märkten, Funken mit Sprachbarriere – Abenteuer sind garantiert!

Wer sein Moped liebt, der schiebt! Wer ein Boot braucht, der taucht!

 

Bild 

 

Kategorien: Reise Angenehm | Schlagwörter: , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Die Alhambra in Granada: Washington Irving – eine Geschichte

Bild– hat ja nicht so viel mit Booten zu tun. Aber: nicht nur Boote sind schön, auch maurische Festungen sind mitunter eine Geschichte wert. Eine davon stammt vom amerikanischen Schriftsteller Washington Irving. Auch er war ein Reisender, einer, der was erleben wollte und sich mit Fremden ohne Vorbehalt einließ, einer, der sich gnadenlos in den Weiten Andalusiens verfangen hat wie in einem Spinnennetz (so ähnlich wie wir).

Um 1830 zog es ihn nach Spanien. Er war einer der wenigen, der schon damals den Krieg der Weißen gegen die Indianer scharf verurteilte. 1828 zog er von Sevilla nach Granada, per Pferd. In der Festung Alhambra gelang es ihm – so quasi als Freizeitbeschäftigung, er war eigentlich ein Historiker – die Erzählungen der Alhambra mit Hilfe der dort anwesenden Personen zu verfassen. Eine Erzählung voller Authentizität, voller weicher Ausdrücke und romantischer Versessenheit. Auch hier kommen die christlichen Eroberer gegenüber den Mauren nicht gut weg.
In Granada angekommen wurden ihm vom Stadthalter die Räume der Alhambra für einige Wochen überlassen. Dieser Ort faszinierte ihn so sehr, dass aus dem – eigentlich nicht ganz so – strengen Geisteswissenschaftler ein Romancier der Sonderklasse wurde. Das Buch „Tales auf the Alhambra“ wurde auf die Schnelle ein Erfolg in England und in den USA.

Bild

So reich wie seine Wortspenden über diesen Strich zerfurchten Landes und dessen Menschen können unsere stümperhaften Versuche, die Wildheit und den Reiz dieser Region auf Papier zu bringen, niemals werden. (Was nicht drin ist, kommt auch beim Hineinzerquetschen nicht raus – fünfter Merksatz in diesem Blog). Deswegen lassen wir in diesem neuen Beitrag– mal so zur Abwechslung – einfach Irving sprechen. Tief verbeugt wollen wir aus dieser Geschichte lernen:

„An dieser Stelle möchte ich zuerst einige Bemerkungen über die spanische Landschaft und über das Reisen in Spanien einfügen. Die meisten Menschen stellen sich Spanien als eine sanfte südliche Region vor, ausgestattet mit den üppigen Reizen des sinnenfreudigen Italiens. Es ist ganz im Gegenteil mit Ausnahme einiger Küstenregionen ein ernstes, ja melancholisches Land mit schroffen Gebirgszügen und weiten baumlosen Ebenen, deren unbeschreibliche Stille und Einsamkeit an das wilde und einsame Afrika erinnern. Dieser Eindruck wird noch verstärkt durch die Abwesenheit von Singvögeln, da es an Büschen und Hecken, ihrer natürlichen Umgebung mangelt. Geier und Adler schweben über den Berggipfeln und über den weiten Ebenen, während schreckhafte Trappen sich im Heidekraut herumtreiben; es fehlt die unendliche Vielfalt an Vogelarten, die die Weite der Landschaft in anderen Gegenden beleben, und die hier hauptsächlich zwischen den Obst- und Gemüsegärten in der Nähe der menschlichen Siedlungen anzutreffen sind.

Bild

Im Inneren des Landes durchquert der Reisende manchmal unendliche Weiten, die, so weit das Auge reicht, mit grün wogendem Getreide bebaut sind oder brach unter der sengenden Sonne liegen; aber umsonst hält er Ausschau nach der Hand, die den Boden bearbeitet. Nach einiger Zeit wird er ein kleines Dörfchen auf einem steilen Hügel oder über einem felsigen Abhang erblicken, umgeben von Mauerresten und den Ruinen der Wachtürme. […]
Obwohl einem großen Teil Spaniens der Schmuck der Büsche, Wälder sowie anderer sanfter landschaftlicher Reize fehlt, ist das Land erhaben in seiner Kargheit und steht im Einklang mit den Eigenschaften seines Volkes.
Ich glaube den stolzen, unbeugsamem, anspruchslosen und enthaltsamen Spanier und seinen männlichen, der Gefahr trotzenden Charakter, der alle weichliche Nachgiebigkeit verachtet, besser verstehen zu können, seitdem ich das Land kenne, das er bewohnt.

Bild

Diese einfache Kargheit der spanischen Landschaft vermittelt der Seele ein Gefühl von Erhabenheit. Die weiten Ebenen beider Kastilien und der Mancha, die sich bis an den Horizont erstrecken, beeindrucken gerade wegen ihrer Blöße und Unendlichkeit und erinnern in gewisser Weise an die erhabene Grenzenlosigkeit des Ozeans. Auf der Reise durch die  endlosen Ebenen nimmt das Auge von Zeit zu Zeit eine vereinzelte Schafherde wahr, geführt von einem einsamen und bewegungslosen Schäfer, der mit seinem langen dünnen Hirtenstab, wie eine Lanze in den Himmel zeigend, einer Statue gleicht. Oder man gewahrt einen langsamen Zug Maulesel, die durch die Einöde ziehen, gleich den Kamelherden in der Wüste. Manchmal taucht auch ein einsamer Reiter auf, der mit Doppelflinte und Stilett bewaffnet, die Ebene durchstreift. Auf dieser Art weisen das Land, die Sitten, sogar das Aussehen seiner Bewohner arabische Züge auf.

Bild

Der Brauch, Waffen zu tragen, muss zudem als Beweis für die unsicheren Verhältnisse im Lande angesehen werden. Sowohl der Rinderhirt auf dem Feld als auch der Schafhirt auf der Ebene tragen einen Karabiner und ein Messer. Selten wagt sich ein reicher Bauer ohne seine Trabuco in die nächste Stadt und wenn, dann nur in Begleitung eines Knechtes, der auch ein Gewehr schultert, und so wird aus jedem kleinen Unternehmen ein wahrer Kriegszug.“ (Washington Irving: Erzählungen der Alhambra. Übersetzt von Conchita Sanchez. Ediciones Edilux. Granada. Seite 1-3.)

 Bild

Wie kommt es dazu, dass wir solche Texte in das Blog stellen? Wir wollen eine Weile verharren, bevor wir wieder Hafenmole an Hafenmole und Küstenstrich an Küstenstrich reihen. Es erscheint uns wertvoll, die uns unbekannte Küste Spaniens nicht nur im Slow-Motion-Modus an uns vorbeiziehen zu lassen, sondern auch die ersten (und hier beträchtlich hohen) Bergeshürden zu überwinden, um dahinter blicken zu können. Das braucht Energie und Zeit. Wir lesen viel darüber, wie zum Beispiel Geschichten der Alhambra oder von der Insel Cabrera – Napoleons forgotten Soldiers, wir lesen von den Wilden und den Zivilisierten und versuchen auch Kindbert einen Blick in die bewegte Geschichte dieser Kontaktzone zwischen den großen Kulturen der Mauren und der Christen zu geben. Auch wir selbst sind und bleiben Fremde – fast überall auf der Welt. Dennoch leben wir nicht allein oder beziehungslos in unserer Umgebung. Wir lernen unsere Nachbarn, die Leute im Hafen und zufällig vorbeikommende Flanierer kennen. Wir gewinnen Haustiere – wenn auch nur sehr lose – in Form von vielen „Fisch-Hausschweinen“ die unsere Brotreste fressen oder aber auch Wildkatzen am Strand, die sich für unsere Fleischreste begeistern lassen. Es freut uns, für all das Zeit zu haben. Wir verfolgen Segelbootregatten (und Segelbootmodellregatten) und freuen uns schon darauf, den ersten Sperling in unserem neu gebauten Vogelhaus zu begrüßen. Die Sonne lacht noch immer und so tuns auch wir!

 BildBildBildBildBildBildBildBild

 

 

 

Kategorien: Reise Angenehm | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Andalusien – mixed pickles

Bild

Nach der 100 Meilen Fahrt von Cartagena nach Almeria stehen wir nun schon seit über einer Woche in Almeria, im nobel klingenden „Club de Mar“. Der Wind bescherte uns wieder einmal leichtes Amwindsegeln (die Windfahne mags), später gepaart mit einer Motorfahrt durch die pechschwarze Nacht per Autopilot (der Käpten mags). Der Schiffsverkehr wird hier mehr, um nicht zu sagen stark. Man merkt, dass Gibraltar nicht mehr weit ist. Auf den Schiffsstraßen fährt ein Riese nach dem anderen, wie die Laster am Gürtel.
Mit sensationellen 13 Euro pro Nacht (all inklusive Winterpreis) haben wir uns einen längeren Hafenaufenthalt gegönnt. Dazu gibts einen Parkplatz für ein Mietauto (wenn man denn eines besitzen möchte), Internet am Schiff und nur mehr samstags eine ordentliche musikalische Dröhnung vom nahen, äußerst schicken Hafenrestaurant.

Bild

Die Wege in die Stadt sind kurz, gleich um die Ecke liegt der Club de Mar Fitnessbereich mit einem großen Schwimmbecken zum Tauchen und Schwimmenüben für Kindbert.
Weiter vorne zwischen Strand und Küstenstraße liegen fein angelegte Parkanlagen, in denen sich Jongleure, Skater, Läufer, Radler, Fußballer, Speedminton-Spieler, Cafe- und Rotweintrinker die Plätze teilen. Auch in die Altstadt sind es zu Fuß nur zehn Minuten. Selten auf dieser Reise lag alles so eng beieinander.

Inmitten dieses Paradieses herrscht überraschenderweise kein Gedränge. Die Marina samt ihren Gebäuden haben wir fast ganz für uns allein. Abends können wir an Deck nie enden wollend Gitarre spielen und singen, kein Geräusch ist im schwellfreien Wasser zu hören, morgens braucht niemand Angst zu haben, zu spärlich bekleidet von der Aftkabine zur Morgentoilette im Bug zu huschen. Nur die immerscheinende Sonne siehts. Es ist einfach herrlich, was auch immer uns einfällt an Bord oder drum herum zu tun – singen, spielen, fernschauen, flexen, Holzarbeiten … niemanden kratzts.

Bild

Nebenbei hatten wir auch indirekten Besuch von drei netten Freunden in einem Hotel in Granada – wir freuen uns, sagen zu dürfen, dass wir luxuriös mit einer Berühmtheit (Niederösterreicher des Monats!) aus heimatlichen Gefilden gespeist haben, und sozusagen als VIPs im Hotelzimmer waren, um ein bisschen Spaß und Gaudi zu haben – Fußballmatch inklusive: Österreich – Schweden per ipad. Leider hat unsere Schützenhilfe wenig genützt. Langweilig wurde uns jedenfall nicht – der Barfrau des Hotels auch nicht.

Bild

Und gesehen haben wir hier auch schon eine Menge: von den verschiedenen Wüsten, die hinter den ersten Bergkämmen nach der Küste beginnen, über die Sergio-Leone Filmstudios in der Sierra Tabernas (inklusive Western-Schieß-Show), das Cabo de Gata Naturreservat – dem trockensten Ort Spaniens, in dem eine bilderbuchreife Bucht an die andere schließt, das Kastello Alcazabar – eine fulminante Burg mitten in Almeria, den Felsen von Gibraltar inklusive aller Affen und schlechten Pizza-Hut-Pizze und – nicht zu vergessen – das Mare Plastico – das größte von Menschenhand geschaffene Gebiet mit Plastikplanen überzogen. Zwischen den Gewächshäusern liegen immer wieder slumartige Ansiedelungen, in denen die Agrararbeiter ihr Dasein fristen. Diese Menschen, meist aus Afrika zu Billigstlöhnen engagiert, versorgen Europa und die übrige Welt mit billigstem Gemüse und Obst. 80 % der spanischen Obst- und Gemüseproduktion kommen von hier. Immer wieder sieht man Arbeiter, die etwas außerhalb in halb verfallenen Häusern wohnen, wahrscheinlich ohne Strom und fließendes Wasser. Hier wird wasserreiches Gemüse noch billiger produziert als in Afrika! Und das im trockensten Gebiet Europas!

Bild

Durch die vermehrte zeitliche Kapazität bekommt Kindbert in letzter Zeit täglich Unterricht von Mamabert oder Papabert. Es sind schon Fortschritte zu verzeichnen, die uns die Brust stolz anschwellen lassen. Vor allem in Musik gab es einige zu vermerkende Leistungen. Kindbert kann „Drunt in der greanen Au“ singen! Mamabert kann sich nie zurückhalten und singt allweil mit. An „Black Hole Sun“ arbeiten wir noch. Kindbert benennt Mamaberts und Papaberts inbrünstige Bemühungen diesbezüglich bisweilen noch als Gejaule.

Auch Warmwasser haben wir jetzt, wenn der Motor nicht läuft – durch eine elektrische Heizspirale im Boiler und endlich – dank dem hochgelobten Papabert eine tolle Lösung für zwei immer wieder auftretende Wünsche: 1. Mamabert will ein Doppelbett außerhalb des Salons und 2. will Kindbert morgens noch mit dazu. Ein paar Fichtenbretter vervollständigen nun die kaiserlich-königliche Aftkabine. Nun können wir zu dritt (unter luxuriösen Platzverhältnissen bittesehr) in unserer Aftkabine ruhen. Soooo Cool.

Bild

Es hat mittags immer noch 30 Grad, schwitzen ist ja bekanntlich gesund. Das Wetter ist immer noch bis auf ein paar wenige Wolken so, wie man sich das im Himmel vorstellt – trocken, warm, sonnig, klar am Tag, abends angenehm kühl und „zum Zudecken“ in der Nacht bei offenen Türen und Fenstern – sollen wir noch weiter erzählen?

BildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBild

Kategorien: Reise Angenehm | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Bloggen auf WordPress.com.